12. Berührungsempfindlichkeit
Gemeinsam mit Schmerz ist Berührungsempfindlichkeit ein weiteres häufiges Symptom eines Blutgerinnsels. Es ist tritt besonders oft auf, wenn sich das Gerinnsel im Bein befindet, wo die umliegende Haut berührungsempfindlich wird, obwohl das Gerinnsel tief innerhalb des Gewebes liegt.
Auch wenn sich nur in einem der beiden Beine ein Blutgerinnsel entwickelt hat, präsentiert sich die Berührungsempfindlichkeit oft in beiden Beinen. Der Grund dafür ist, dass wir uns in dem Bestreben, die Beschwerden im Bein mit dem Gerinnsel zu lindern, vermehrt auf das andere Bein stützen, was Muskel- und Gelenkschmerzen hervorrufen kann.

13. Haut, die sich warm anfühlt
Bei Blutgerinnseln kann sich die Temperatur der Haut verändern, insbesondere in dem Bereich, in dem sich das Gerinnsel befindet. Die Haut fühlt sich in diesem Bereich warm an, was als Folge einer Störung des Blutflusses auftritt.
Thrombocyte.com fügt hinzu, dass die Wärme auch „ein anhaltendes Kribbeln an der Stelle des Gerinnsels verursachen kann“ und in der Regel stark lokalisiert ist. Bei einigen Betroffenen kann eine erhöhte Hauttemperatur in der Nähe des Blutgerinnsels auch von Symptomen wie Pochen und Juckreiz begleitet sein.

14. Wadenschmerzen
Wadenschmerzen sind ein weiteres häufig berichtetes Symptom, insbesondere wenn sich das Blutgerinnsel im Unterschenkel gebildet hat. Dieser Schmerz wird oft als Wadenkrampf oder Muskelkater beschrieben und tritt häufig auf, weil sich in einem großen Blutgefäß eine TVT befindet.
Da Muskelkrämpfe jedoch häufig vorkommen und aus verschiedenen Gründen auftreten können, werden Blutgerinnsel möglicherweise als Ursache für die Schmerzen nicht in Erwägung gezogen. Livestrong.com weist jedoch darauf hin, dass Muskelkrämpfe meist abrupt auftreten und gewöhnlich nur wenige Minuten andauern, während Wadenschmerzen aufgrund eines Blutgerinnsels „allmählich auftreten“ und „tagelang oder wochenlang anhalten können“.