6. Warum juckt Krätze so sehr?
Der juckende Ausschlag in Zusammenhang mit Krätze ist das deutlichste Symptom der Erkrankung. Dabei kann das Jucken so stark sein, dass es einen die ganze Nacht nicht schlafen lässt. Das dauernde Kratzen sorgt zudem für Geschwüre und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Infektion – als Folge davon kann es sogar zu einer lebensbedrohlichen Sepsis (oder Blutvergiftung) kommen, die eintritt, wenn die Infektion in den Blutkreislauf gelangt.

7. Welche Körperzonen sind besonders anfällig für Krätze?
Krätze kann sich überall am Körper bilden. Folgende Körperregionen bevorzugen die Milben jedoch besonders:
Arme – vor allem an Ellenbogen und Handgelenk (aufgrund der Hautfalten)
Hände – besonders zwischen den Fingern und an den Fingernägeln
überdeckte Haut – Körperflächen, die normalerweise von Kleidung oder Schmuck überdeckt werden, wie z.B. die Gürtellinie
Gesäß & Genitalien – in den Falten um das Gesäß sowie den feuchten Stellen an Penis und Genitalien

8. Wie wird Krätze diagnostiziert?
Ein Arzt kann Krätze auf zwei Arten diagnostizieren:
Erstens, indem er auf engen Kontakt mit einer Person, die Krätze hat, schließt.
Zweitens, indem er Ihre Haut unter einem Mikroskop auf Krätzemilben untersucht.