Zöliakie, auch bekannt als Sprue, ist eine Autoimmunerkrankung, von der etwa 1 von 100 Amerikanern betroffen ist. Die Krankheit wird durch eine Glutenunverträglichkeit verursacht. Gliadin, ein Protein in Weizen, veranlasst das Immunsystem der Betroffenen, ihr eigenes Darmgewebe anzugreifen. Dies führt zu einer Zottenatrophie, d. h. zur Erosion der nährstoffaufnehmenden Zotten, die den Dünndarm auskleiden. Andere Getreidesorten wie Gerste und Roggen enthalten ähnlich geformte Proteine, die bei empfindlichen Personen die gleiche Reaktion hervorrufen können.
Zöliakie kann irreversible Schäden verursachen. Sie ist genetisch bedingt und kann über Generationen weitergegeben werden. Die Untersuchung auf Zöliakie erfolgt durch Bluttests und Endoskopie. Es ist wichtig, dass die betroffene Person weiterhin Gluten isst, während sie auf Zöliakie getestet wird. Wenn sie Gluten aus ihrer Ernährung streichen, beginnt ihr Körper, sich selbst zu reparieren, so dass die Tests falsch negativ ausfallen.
Die Zöliakie kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Die größten davon sind die Malabsorption von Nährstoffen. Dies kann zu Osteoporose, Anämie und Wachstumsverzögerungen bei Kindern führen. Zöliakiebetroffene haben auch ein höheres Risiko, an einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken, als die Allgemeinbevölkerung. Der beste Weg, sich zu schützen und das Risiko zu minimieren, ist eine frühzeitige Diagnose und eine strenge Diät.
Hier sind 15 Symptome der Zöliakie. Wenn Sie unter einem dieser Symptome leiden oder glauben, dass bei Ihnen ein Zöliakie-Risiko besteht, sollten Sie sich von Ihrem Arzt untersuchen lassen.
1. Keine Symptome
Leider haben viele Menschen, die an Zöliakie leiden, keine Symptome. Dies ist besonders gefährlich, da Darmschäden auch dann auftreten können, wenn keine Symptome vorhanden sind. Dank neuer Screening-Techniken wird bei vielen Menschen die Diagnose gestellt, ohne dass sie jemals den Verdacht hatten, an der Krankheit zu leiden. Es ist wichtig, dass Menschen, die keine Symptome haben, aber eine positive Diagnose erhalten, sich richtig ernähren, da sie immer noch ein Risiko für schwere Komplikationen der Zöliakie, wie z. B. Krebs, haben.