2. Sonstige Veränderungen
Flecken, die anderweitig unregelmäßig sind – z.B. in Form, Höhe oder Oberfläche – könnten gefährlich oder ungesund sein und sollten von professioneller Seite inspiziert werden.
![Mole]()
3. Unregelmäßige Ränder
Gesunde Leberflecke haben einen deutlichen Rand. Bösartige Flecke (oder Melanome) neigen dagegen zu ausgefransten oder unregelmäßigen Begrenzungen. Sie können erhöht sein und der Rand kann sich rau und verkrustet anfühlen. Außerdem kann die Farbe des Flecks in die umgebende Haut verlaufen.
![mole exam 3]()
4. Schmerzen
Jeder Fleck, der Schmerzen verursacht oder berührungsempfindlich ist, sollte als gefährlich betrachtet werden, besonders wenn Flüssigkeit oder Blut austritt. Suchen Sie in diesem Fall umgehend Ihren Arzt für eine Untersuchung auf.
![bandages]()
5. Größe
Gesunde Flecken werden nicht breiter als 6mm. Sollten Sie einen Leberfleck haben, der groß ist oder wächst, lassen Sie sich besser untersuchen.
![mole size]()
6. Asymmetrie
Symmetrie ist ein Merkmal gesunder Flecken. Falls Sie einen Leberfleck finden, der ungleich erscheint, sollten Sie diesen untersuchen lassen.
![asymetric mole]()
7. Wunden, die nicht heilen
Ein Leberfleck oder eine Wunde, die nicht verheilt, egal wie viel Zeit, Luft, Reinigung und Behandlung Sie ihr unterziehen, kann ein Krebsrisiko sein.
![mole 7]()
8. Bluten und Verkrusten
Besondere Aufmerksamkeit sollte Flecken gewidmet werden, die eine raue, trockene oder schuppige Oberfläche haben – vor allem falls sie jucken oder berührungsempfindlich sind. Jeder Leberfleck, der blutet oder eine Kruste bildet benötigt sofortige Behandlung.