2. Blutzucker
Allgemein als Blutzuckertest bezeichnet, wird diese Untersuchung dazu verwendet, um Diabetes zu diagnostizieren oder hohe Glukosewerte festzustellen, die zu Nierenerkrankungen oder Nervenschäden führen könnten. Das Blut wird hierbei ganz einfach mit einem Nadelstich am Finger entnommen, was auch vom Patienten selbst zu Hause getan werden kann.

3. Elektrolyt-Bluttest
Dieser Test misst die Konzentration von Elektrolyten (oder Mineralien) im Blutkreislauf um auf Probleme wie Dehydrierung, Diabetes (aufgrund erhöhter Sodiumlevel) oder Nierenversagen (aufgrund niedrigen Sodiums) zu schließen.

4. Gentest
Diese Untersuchung wird benutzt um Genveränderungen bei Verdacht auf Bluterkrankheit, Zystenniere, Mukoviszidose, Sichelzellenanämie u.a. zu untersuchen. Der Test wird anhand einer DNA-Probe vom Blut des Patienten gemacht.

5. Blutsenkungsreaktion
Ein Test der Blutsenkungsreaktion untersucht Entzündungsprobleme wie Arthritis und Crohn-Krankheit. Dabei wird normalerweise gemessen, wie schnell rote Blutkörperchen auf den Boden eines Teströhrchens sinken – je schneller desto höher die Wahrscheinlichkeit auf Entzündungen.

6. ELISA
Der Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay-Test (oder ELISA) gehört zur Gruppe der enzymatischen Immunadsorptionsverfahren und testet auf Lebensmittelallergien, HIV oder viral-bakterielle Probleme. Mittels einer kleinen Blutprobe wird die Reaktion von Antikörpern auf bestimmte Infektionen oder Allergien geprüft.

7. Cholesterin
Ein Blut-Cholesterin-Test untersucht eine Blutprobe (nach zwölf Stunden Fasten) auf Lipide oder die Substanz, die die Leber bei der Verarbeitung von Fetten produziert. Eine Übermenge an Lipiden kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen – wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall.