Die Hashimoto-Krankheit, die auch als chronische autoimmune lymphozytäre Thyreoiditis bezeichnet wird, beeinträchtigt die Schilddrüse, indem sie die Produktion von Hormonen stört. Die Schilddrüse ist für wichtige Körperfunktionen wie die Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur und der Muskelkraft verantwortlich. Wenn diese Hormone (auch bekannt als Thyroxin oder T4) beeinträchtigt werden, verursacht dies eine Reihe von Symptomen.
Wahrscheinlich haben Sie noch nie von Hashimoto gehört, aber laut Healthline ist dies die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bei dieser Schilddrüsenerkrankung greift das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse an, was zu einer Entzündung und in der Folge zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führt. Sie betrifft zwar in erster Linie Frauen mittleren Alters, kann aber auch bei Männern und Menschen jeden Alters auftreten, sogar bei Kindern.
Sehen wir uns nachstehend 12 wichtige Fakten über diese Autoimmunerkrankung an.
1. Die genaue Ursache ist nicht bekannt
Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, d. h. eine Gruppe von Krankheiten, die noch erforscht werden. Die Grundannahme ist jedoch, dass die körpereigenen Abwehrsysteme irgendwie dazu verleitet werden, gesundes Gewebe für eine Bedrohung zu halten und sich gegen dieses zu wenden.
Nach Angaben der Mayo Clinic glauben einige Wissenschaftler, dass der Auslöser für diese spezielle Krankheit eine Virus- oder Bakterieninfektion sein könnte, andere wiederum vermuten einen genetischen Zusammenhang. Es könnte noch weitere Risikofaktoren geben, auf die wir als nächstes näher eingehen werden.