2. Warum wird diese Periode als Krise bezeichnet?
Egal was dieser Zeitraum für Sie persönlich darstellt, ich glaube, wir sind uns einig, dass der Begriff typischerweise verwendet wird, um die Periode zu beschreiben, in der man über sein Leben reflektiert und dadurch Gefühle des Versagens, des Selbstzweifels, emotionale oder Identitätskrisen oder das Bewusstsein nur halb gelebt zu haben aufkommen.
![shutterstock_102750785]()
3. Wodurch wird eine Midlife-Crisis verursacht?
Eine Midlife-Crisis wird zwar durch den Beginn der Andropause (bei Männern) oder der Menopause (bei Frauen) verstärkt, aber es ist keine Krankheit oder ein gesundheitliches Problem. Klar, dieser Zeitraum des Selbstzweifels tritt für gewöhnlich im mittleren Alter auf (um die 40 Jahre oder ein wenig älter). Oftmals ist er charakterisiert durch plötzliche, dramatische Lebensveränderungen des Einzelnen, die oft durch Unzufriedenheit mit der momentanen Lebensweise oder dem Gefühl Möglichkeiten verpasst zu haben, die aufgrund des Alters nicht mehr wahrgenommen werden können, hervorgerufen werden.
![shutterstock_103185746]()
4. Gibt auch gesundheitliche Gründe dafür?
Der Übergang zur Andropause oder Menopause löst nicht unbedingt bei jedem eine Midlife-Crisis aus – tatsächlich nehmen viele Menschen (Männer und Frauen) diesen Übergang in das mittlere Alter sehr positiv auf. Experten für die mentale Gesundheit behaupten aber, dass eine Midlife-Crisis oft mit schweren Depressionen verbunden ist, welche durch ein gutes oder schlechtes traumatisches Erlebnis verursacht wurden, wie zum Beispiel das letzte Kind, das das Elternhaus verlässt, oder der Tod eines Nahestehenden.