Kurzatmigkeit, medizinisch als Dyspnoe bezeichnet, bedeutet Atemnot und ist eine häufige Beschwerde, die von vielen Ärzten beobachtet wird. Sie kann akut oder chronisch auftreten. Die Betroffenen beschreiben die Kurzatmigkeit auf unterschiedliche Weise. Die Beschreibungen reichen von einem Engegefühl in der Brust über ein Gefühl des Erstickens bis hin zu einem Elefanten, der auf der Brust sitzt. Viele Ursachen für Kurzatmigkeit sind harmlos, z. B. anstrengende körperliche Betätigung, große Höhen, extreme Temperaturen und Konditionsschwäche. Mit Ausnahme der oben genannten Beispiele stellt Kurzatmigkeit höchstwahrscheinlich ein medizinisches Problem dar und sollte von einem Arzt untersucht werden.
Hier finden Sie zwölf Ursachen für Kurzatmigkeit.
1. Pneumonie
Eine Pneumonie ist eine Infektion der Lunge. Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze können die Ursache für eine Lungenentzündung sein. Ihre Auswirkungen auf den Menschen können leicht bis lebensbedrohlich sein. Lungenentzündungen sind in der Regel in den extremen Altersgruppen – Kinder unter 2 Jahren und Erwachsene über 65 Jahren – ernster. Auch bei Personen mit vorbestehenden Gesundheitsproblemen oder einem geschwächten Immunsystem ist sie in der Regel verheerender. Personen, die rauchen oder Alkohol missbrauchen, haben ein erhöhtes Risiko, eine Lungenentzündung zu bekommen.
Zu den Symptomen einer Lungenentzündung können Husten, Fieber, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Brustschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gehören. Die Diagnose einer Lungenentzündung kann durch eine Röntgenuntersuchung der Brust gestellt werden. Der Erreger kann durch eine Blutuntersuchung oder eine Analyse des Schleims bestimmt werden. Die Lungenentzündung kann auf einen Teil der Lunge beschränkt sein (Lobärpneumonie) oder sich diffus über die gesamte Lunge ausbreiten (Bronchopneumonie). Zu den Komplikationen einer Lungenentzündung gehören Lungenabszesse, Bakterien im Blut oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge.