2. Vermehrtes Urinieren
Häufig machen sich Veränderungen bei der Häufigkeit und Dringlichkeit beim Urinieren bemerkbar. Dies ist oftmals ein deutlicher Hinweis auf eine Erkrankung, insbesondere, wenn einen der Drang zur Toilette nachts aus dem Schlaf holt. Patienten mit Diabetes Typ II haben häufig überaktive Nieren, die darum bemüht sind den Blutzuckerlevel zu senken – der schnellste Weg hierfür ist mittels des Urins.
![gotta pee]()
3. Erhöhter Appetit
Grundloser Hunger, der einen schlagartig überfällt ist die Reaktion auf die Achterbahnfahrt des Glukoselevels, unter dem Diabetes Patienten leiden. Heftiger Appetit tritt bei sehr niedrigem Blutzuckerlevel auf, da der Körper Glukose braucht, um funktionieren zu können.
![Binge Eating]()
4. Unlöschbarer Durst
Sehr starker Durst ergibt sich oftmals zu Beginn einer Diabetes Typ II Erkrankung und weist auf den Versuch des Körpers hin, die durch häufiges Urinieren (und Schwitzen) verlorene Flüssigkeit wieder auszugleichen.
![thristy]()
5. Erschöpfung
Abgesehen davon, dass hohe Blutzuckerlevel ein generelles Beschwerdegefühl, häufiges Urinieren, Unterdrückung des Immunsystems und allgemeines Unbehagen zur Folge haben, führen sie auch zu einem Mangel an Schlaf. All das entzieht dem Körper viel Energie und lässt einen erschöpft zurück.
![cant' sleep]()
6. Plötzlicher Gesichtsverlust
Jeder freut sich über den Verlust von ein paar Kilos hier und da, aber der Beginn einer Erkrankung mit Diabetes Typ II kann plötzliches und unerklärliches Abnehmen im Rahmen von 8 bis 15 Kilo über wenige Monate mit sich bringen. Dieser Gewichtsverlust ist die Folge von Kalorienmangel aufgrund der Insulinausscheidung (durch vermehrtes Urinieren) .