6. Die Biegung der Schuhe
Bei jedem Schritt wird Ihr Fuß zunächst flacher, wenn das Gewicht auf den Fuß verlagert wird und anschließend krümmt er sich an Zehenfalte, wenn Sie sich abstoßen. Das ist das Resultat des Zusammenziehens Ihres Wadenmuskels beim Laufen. Ihr Laufschuh sollte sich natürlich krümmen (bzw. die natürliche Beugung an den Zehen erlauben), wenn Sie sich beim Laufen abstoßen.
![shutterstock_56703853]()
7. Bewährtes Sohlenprofil
Ihre Laufschuhe brauchen ein gutes Profil, um Ihnen das Gleichgewicht und genügend Halt bei allen Bedingungen zu bieten. Wenn Sie ausschließlich auf Straßen laufen, sollte eine Karbon-Gummi-Ferse und eine Sole aus aufgeschäumtem Gummi ausreichen, um den Aufprall auf ebenem Terrain zu absorbieren. Wenn Sie jedoch auf Waldwegen und unwegsamerem Gelände laufen, sollten Sie sich für eine Sole entscheiden, die aus langlebigem Karbon-Gummi gemacht ist, damit Sie stets Halt finden.
![shutterstock_134141129]()
8. Geben Sie Atmungsaktivität nicht für Langlebigkeit auf
Leichtes Nylon und synthetisches Leder werden bei Schuhen für Ihre Atmungsaktivität gefeiert. Jedoch sollten Sie das niemals für Langlebigkeit und Stabilität aufgeben, wenn Sie auch alles andere oben genannte haben können. Suchen Sie sich qualitativ hochwertige Schuhe, die stabil und leicht, sowie flexibel und atmungsaktiv sind. Beachten Sie außerdem, dass die Nähte bei Schuhen mit kleinen Löchern für die Luftzirkulation reiben, und Blasen verursachen können.
![shutterstock_147902948]()
ActiveBeat Deutsch
ActiveBeat hat es sich zum Ziel gemacht, seine Leser über alle wichtigen Neuigkeiten und Informationen in der Welt der Gesundheit zu informieren. Von Rückrufen und Krankheitsausbrüchen über Fitness und Ernährung bis hin zu Studien, wir versorgen Sie täglich mit aktuellen Gesundheitsnachrichten.