5. Yoga erhöht die Knochendichte
Studien zeigen, dass Yoga bei älteren Menschen nicht nur verlorene Knochendichte verbessert, sondern auch Knochenmasse wiederherstellt. Eine Studie mit dem Titel Yoga gegen Osteoporose hat die Knochendichte von Testpersonen über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg gemessen. Bei der Gruppe, die regelmäßig Yoga praktizierte, nahm die Knochendichte über die 2 Jahre nach und nach zu, wohingegen diejenigen, die kein Yoga machten, an Knochenmasse verloren.

6. Yoga hält den Blutzucker im Gleichgewicht
Diabetiker haben normalerweise Probleme ihren Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Dabei kann Yoga helfen! Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 können Diabetiker nach nur 3 Monaten regelmäßigen Yoga-Trainings Ihre Blut-Glukose besser kontrollieren und sogar ein paar Pfunde verlieren.

7. Yoga erhöht die Hirnfunktion
Sie haben bestimmt schon mal diesen Satz gehört, „Ihnen mangelt es an Sauerstoff im Gehirn“. Aber bestimmt nicht, wenn Sie ein Yogi sind. Denn regelmäßiges Hatha-Yoga, welches den Fokus auf Asana-Posen mit Atemübungen legt, fördert die kognitiven Funktionen, schärft die Sinne und verbessert das Gedächtnis.

8. Yoga: Die beste Medizin
Wenn Sie an chronischen Rückenschmerzen oder Stimmungsschwankungen leiden, denken Sie noch mal nach, bevor Sie zu den verschreibungspflichtigen Medikamenten greifen. Einige Studien verfechten die Meinung, dass Yoga effektiver darin ist, chronische Schmerzen und psychische Störungen zu behandeln, als es normale medizinische Behandlungen und Medikamente sind. Yoga wirbt in der Tat auch damit, Beklemmungsgefühle zu reduzieren und Glückshormone (z.B. Serotonin), das benötigt wird, um Depressionen und Angstzustände zu lindern, auszuschütten.

ActiveBeat Deutsch
ActiveBeat hat es sich zum Ziel gemacht, seine Leser über alle wichtigen Neuigkeiten und Informationen in der Welt der Gesundheit zu informieren. Von Rückrufen und Krankheitsausbrüchen über Fitness und Ernährung bis hin zu Studien, wir versorgen Sie täglich mit aktuellen Gesundheitsnachrichten.