2. Wie definiert man übermäßigen Alkoholkonsum?
Häufige Definitionen übermäßigen Alkoholkonsums sind:
Jemand der nur trinkt, um betrunken zu sein
Regelmäßiges starkes Trinken oder unregelmäßiges exzessives Trinken
Eine Person, die fünf oder mehr alkoholische Getränke am Stück trinkt
![binge drinking 2]()
3. Alter und übermäßiger Alkoholkonsum
Menschen, die in jungen Jahren beginnen viel zu trinken , neigen eher zu späteren Problemen mit Alkohol (z.B. Alkoholismus, Zirrhose).
![Tried Quitting Drinking]()
4. Übermäßiger Alkoholkonsum und geistige Gesundheit
Viel Alkohol kann bei Jugendlichen den Teil des Gehirns schädigen, der Lernfähigkeit, Gedächtnis, Urteilsfähigkeit, Entscheidungsprozesse und Selbstkontrolle, reguliert.
![Drinking in the Morning]()
5. Übermäßiger Alkoholkonsum und körperliche Gesundheit
Exzessives Trinken schädigt die Organe permanent – insbesondere Gehirn und Leber – und das in sehr kurzer Zeit, was zu Alkoholvergiftung und Leberzirrhose führen und tödlich sein kann.
![Binge drinking 5]()
6. Menschen, die viel Trinken, neigen zu Verletzungen
Starkes Trinken erhöht das Risiko von Verletzungen, sowie die Wahrscheinlichkeit leichtsinnig zu handeln. Trunkenheit schwächt z.B. das Urteilsvermögen, was einen anfälliger für Gewalt, ungeschützten Sex, Verkehrsunfälle und andere Risiken macht.
![car crash]()
7. Kurzzeiteffekte übermäßigen Alkoholkonsums
Häufige Kurzzeiteffekte von zu viel Alkohol sind u.a. ein Kater und dazugehörige Kopfschmerzen, Übelkeit, Zittern und Erbrechen. Der Gedächtnisverlust und die Beeinträchtigung des Urteilsvermögens können jedoch auch zum Verlust von Wertgegenständen oder Geldverschwendung führen. Dazu kommt as Risiko von Autounfällen, Trunkenheit am Steuer, das Bloßstellen von Begleitern, ungeschützter Sex, Vergewaltigung sowie die damit in Verbindung stehenden emotionalen Folgen.