Parkinson-Krankheit
Probleme, die ihren Ursprung im Nervensystem haben, können die Ursache für viele Haltungs- und Gleichgewichtsprobleme sein. Bei einer Diagnose von Multipler Sklerose (MS), Morbus Parkinson, Schlaganfall oder anderen Ataxie bedingten Erkrankungen (Atrophie der Zerebellum Zellen des Gehirns) kommt es besonders häufig zu einem Rückgang der Muskelkontrolle in Beinen und Armen. Dies kann zu, was zu Gleichgewichtsverlust, Gehstörungen und einer Verschlechterung von Körperhaltung, Koordination und Gleichgewicht führen.
Morbus Parkinson kann enorme Auswirkungen auf das Gleichgewicht und die Koordination haben, weil diese Erkrankung „Substantia nigra“ beeinträchtigt, den Teil des Gehirns das Dopamin produziert, welches es uns ermöglicht, reibungslose und koordinierte Muskelbewegungen auszuführen. „Bei Morbus Parkinson beginnen die Zellen der Substantia nigra abzusterben. Wenn dies geschieht, sinkt der Dopaminspiegel und wenn dieser um 60 bis 80 Prozent gesunken ist, treten die ersten Symptome von der Parkinson-Krankheit auf“, schreibt Healthline.

Gehirntumor
Stellen Sie auf keinen Fall die Selbstdiagnose eines Gehirntumors, dafür gibt es zu viele andere Erklärungen, die für Gleichgewichtsstörungen verantwortlich sein können, eventuell eine der Ursachen, die wir schon vorangehend beschrieben haben. Das Gehirn ist eines der wichtigsten Organe, wenn es um alle Körperfunktionen geht und zwar deshalb, weil es direkt mit unserem zentralen Nervensystem verbunden ist.
Bestimmte Bereiche des Gehirns sind für Bewegung und Koordination zuständig, d. h. wenn ein Tumor an der „richtigen“ Stelle sitzt, kann er Störungen im Gleichgewicht, in der Koordination verursachen und Schwindelgefühle hervorrufen.
Dr. Jamie Bogle, „Senior Associate Consultant“ an der Mayo Clinic in Arizona, erklärte gegenüber Prevention.com, dass ein Akustikusneurinom das perfekte Beispiel dafür ist, wie ein Gehirntumor das Gleichgewicht beeinflussen kann. Wenn ein Akustikusneurinom auf dem Hauptnerv, der die Ohren mit dem Gehirn verbindet, wächst, wird dies einen großen Einfluss auf die Gleichgewichts Signale im Mittelohr haben. Das Akustikusneurinom ist nur einer von vielen Tumoren, die in verschiedenen Bereichen des Gehirns wachsen und ebenfalls etliche Auswirkungen auf das Gleichgewicht und die Koordination haben können.