Unterleibsschmerzen sind ein recht häufiges Leiden, das so gut wie jeder Mensch mindestens einmal im Leben erlebt. Schmerzen in der linken Unterbauchhälfte werden als Schmerzen im linken unteren Quadranten (LLQ) bezeichnet. Diese Art von Schmerzen können im Verdauungstrakt, in der Haut, in den Bauchwandmuskeln, in den Harnwegen, in den Blutgefäßen oder in den männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganen auftreten. Wichtige Anhaltspunkte für die Diagnose von LLQ-Schmerzen sind die Merkmale des Schmerzes und etwaige begleitende Zeichen oder Symptome.
Die 12 häufigsten Ursachen für Schmerzen im linken unteren Quadranten bei Männern und Frauen sind nachfolgend aufgelistet.
1. Divertikulitis (Darmerkrankungen)
Die Divertikulitis ist die häufigste Ursache von LLQ-Schmerzen. Es handelt sich um eine Entzündung und Infektion eines oder mehrerer Divertikel, kleiner Beutel im Dickdarm. Divertikel stellen Schwachstellen in der Wand des Dickdarms dar. Die meisten Divertikel treten im Colon sigmoideum (Sigma) auf. Die Divertikulose, d. h. die abnorme Entwicklung von Divertikeln im Dickdarm, ist eine häufige Erkrankung bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters. Daher wird die Divertikulitis im Allgemeinen als eine Erkrankung älterer Menschen angesehen.
Zu den begleitenden Anzeichen und Symptomen können Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Fieber gehören. Eine Computertomografie (CT) des Abdomens gilt als die beste bildgebende Untersuchung zur Bestätigung der Diagnose. Die Behandlung der Divertikulitis umfasst eine NPO (Nichts-im-Mund-Nehmen, also absolute Nahrungskarenz), eine Antibiotikatherapie und eine Ernährungsumstellung nach Maßgabe der Verträglichkeit. Zu den Komplikationen der Divertikulitis können Fisteln (abnorme Verbindungen zwischen Organen), Abszesse, Darmverschluss, Peritonitis und Sepsis (eine überschießende Reaktion auf eine lebensbedrohliche Infektion) gehören.