2. Wer ist von einer Blutvergiftung gefährdet?
Laut der Mayo Klinik erkranken immer mehr Menschen an einer Blutvergiftung – besonders die ältere Bevölkerung (bzw. Menschen über 65 Jahren).
Jedoch sind auch diejenigen, mit einem geschwächten Immunsystem gefährdet, wie HIV-Patienten, Krebspatienten, oder Menschen, die auf eine Organtransplantation warten. Ebenso können antibiotikaresistente Bakterien (oder Bakterienarten, die der Wirkung bestimmter Antibiotika widerstehen, die sie eigentlich vernichten sollten) zu einer Infektion führen, die wiederum eine Blutvergiftung verursacht.
![shutterstock_241840069]()
3. Krankenhauseinlieferung und das Risiko einer Blutvergiftung
Jeder Patient, der infektionsgefährdet ist, ist auch anfällig für eine Blutvergiftung. Deshalb stuft das Gesundheitssystem der Mayo Klinik Patienten im Krankenhaus – speziell diejenigen, die nach einer Operation auf der Intensivstation sind, oder aufgrund einer bestehenden Infektion eingeliefert wurden – unter besonders gefährdet ein.
Patienten, die operiert werden – besonders ältere, die eine Verbrennung oder schwere Wunden erlitten haben, sowie diejenigen, die medizinische Geräte in sich tragen (wie Atemschläuche oder intravenöse Katheter) – sollten sehr auf Infektionen aufpassen. Wenn das Immunsystem schon geschwächt ist, ist eine Notfallbehandlung bei dem ersten Anzeichen einer Infektion unentbehrlich.
![shutterstock_174751655]()
4. Symptome einer milden Sepsis
Patienten mit einer Blutvergiftung im ersten, oder mildesten Stadium, weisen meist einen höheren Puls (höher als 90 Schläge pro Minute), erhöhte Atemfrequenz (mehr als 20 Atemzüge pro Minute) sowie eine diagnostizierte Infektion (normalerweise der Nieren, des Bluts (Bakteriämie), der Lunge (Lungenentzündung), oder des Abdomen) auf.
Fieber, mit einer Temperatur von 38,3 Grad Celsius oder mehr, tritt auch häufig bei Menschen mit einer Blutvergiftung auf. Ärzte können eine Sepsis-Diagnose bei Patienten normalerweise stellen, wenn mindestens zwei der oben genannten Symptome vorhanden sind. Glücklicherweise sagen Experten des MRSA Netzwerks (Methicillin-resistente Staphylokokkus Aureus), dass sich die Mehrheit der Patienten von einer milden Sepsis wieder komplett erholt und die Sterblichkeitsrate nur bei 15% liegt.