2. Dunkelgelber Urin
Stark konzentrierter, dunkler Urin ist ein erstes Zeichen auf Dehydrierung und tritt ein, wenn der Blutdruck fällt und die Nieren versuchen Wasser zu speichern, anstatt es auszuscheiden .

3. Plötzlicher Schwindel
Bei fallendem Blutdruck aufgrund von Dehydrierung stellt sich oftmals ein Schwindelgefühl ein, wenn man zu schnell aufsteht. Dies wird auch als orthostatische Hypotension bezeichnet.

4. Erhöhte Herzfrequenz
Dehydrierung verursacht oft ein starkes Absinken der Elektrolytwerte und ein Rasen des Herzmuskels.

5. Überhitzung
Flüssigkeit reguliert die Körpertemperatur. Bei Dehydrierung besteht die Gefahr einer Überhitzung oder – noch schlimmer – eines Hitzeschlags.

6. Muskelkrämpfe
Wasseraufnahme, oder die ausreichende Zufuhr von Elektrolyten, ist wesentlich für das Anspannen der Muskeln. Bei zu wenig Natrium oder Kalium im Körper kann es daher zu schmerzhaften Krämpfen kommen.

7. Verstopfung
Ausreichende Wasserzufuhr ist wichtig für einen gesunden Stuhlgang. Daher arbeitet der Dickdarm bei Dehydrierung langsamer und nimmt weniger Wasser auf, was zu hartem und trockenem Stuhl führt .

8. Unelastische Haut
Warum denken Sie, dass Ihr Arzt Ihre Haut auf Elastizität untersucht? Dieser schnelle „Kneif-Test“ (wobei der Arzt einem in die Haut kneift) unterscheidet zwischen normalem Turgor (wasserreiche Haut nimmt schnell wieder die ursprüngliche Form an) und beeinträchtigtem Turgor (entwässerte Haut benötigt länger, um wieder normal auszusehen).